Automobilbaumuseum in Eisenach
Ganz gleich ob für fanatische Autofreaks oder für Familien mit an Technik interessierten Kindern - das Automobilbaumuseum in Eisenach wird die Ansprüche seiner Besucher in jedem Fall zufrieden stellen.
Hier werden charakteristische Fahrzeuge aus allen Epochen des Automobilbaus präsentiert und dabei gleichzeitig deren höchst interessante Geschichte anschaulich dokumentiert.
Bereits im Jahr 1967 erfolgte mit einem noch bescheiden wirkenden Ausstellungspavillon die Gründung eines Automobilbaumuseums in Eisenach. In den 90er Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts, nach der Schließung des Automobilwerks Eisenach, wurde ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Verwaltungsgebäude als neuer Standort des Museums auserkoren. In ihm wurde im Juni 2005 die neue Ausstellung "Automobile Welt Eisenach" eröffnet.
An einem seit dem Jahr 2010 zu betrachtenden Modell des einstigen Automobilwerkes im Maßstab 1:75, das auf einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern alle Wege und Gebäude mit zahlreichen geschichtsträchtigen Details wiedergibt, können sich die Besucher einen Überblick über die einstige Dimension des Unternehmens verschaffen.
Natürlich bilden die vielen wertvollen Fahrzeugmodelle aus rund 120 Jahren Eisenacher Automobilbaugeschichte die Hauptattraktion des Museums. In zwölf Abschnitte gegliedert, werden sowohl Fahrzeuge aus der eigenen Produktion als auch Zeitzeugnisse des Fahrzeugbaus aus den entsprechenden Perioden gezeigt.
Von den Anfängen des Automobilbaus zeugt dabei der im Jahr 1899 produzierte erste Wartburg-Motorwagen. Mit ihm wurde Eisenach nach Cannstatt und Mannheim, wo die Firmen Daimler und Benz ihren Sitz hatten, der dritte Automobilproduzent mit eigener Serienproduktion in Deutschland. In dieser bis ins Jahr 1904 andauernden Phase wurden hier neben den noch stark an Pferdekutschen erinnernden ersten Automobilen auch Zwei- und Dreiräder, Kleinomnibusse und Lieferwagen gebaut. Der eigentliche industrielle Automobilbau setzte nach 1904 unter dem Markenzeichen Dixi ein, wovon der Dixi R 8 in der Ausstellung zeugt. Während der Erste Weltkrieg die Produktion von Fahrzeugen für das Heer erforderte, begann danach eine längere Phase, in der die Eisenacher Fahrzeugfabrik ihre Eigenständigkeit verlor. Mit dem Auslaufen des Modells des Dixi 3/15 wurde Eisenach ab 1928 schließlich Zweigbetrieb von BMW. Diese Produktionsphase wird durch insgesamt zwölf verschiedene Modelle von BMW in der Ausstellung repräsentiert.
Erneut unterbrach dann die Kriegsproduktion mit Rüstungsgütern und Motorrädern die Fertigung der Pkw. Danach wurde die Produktion der BMW und BMW/EAW in einem teilweise zerstörten Betrieb weitergeführt.
Mit der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg entstand nun allerdings ein volkseigener Betrieb, der 1955 den Namen VEB Automobilwerk Eisenach erhielt. Von der danach folgenden Produktion zeugen die unterschiedlichen Wartburg-Modelle der Ausstellung. Ein AWE-Rennsportwagen aus dem Jahr 1956 demonstriert die Teilnahme von Fahrzeugen aus Eisenach am damaligen Hochleistungs-Rennsport.
Ab 1991 entstand das neue Werk der Adam Opel AG und der alte Produktionsstandort an der Rennbahn wurde mit der Produktion des letzten Wartburg 1,3 aufgegeben.
Wer die hier in Kurzform geschilderte Entwicklung im Eisenacher Automobilbaumuseum beim Betrachten der zahlreichen Fahrzeuge und anderer Zeitdokumente nachvollzieht, kann dieses Erlebnis jederzeit mit dem Besuch weiterer Sehenswürdigkeiten in und um Eisenach verbinden. Ob Wartburg oder Lutherhaus, Bachhaus oder Thüringer Museum im Stadtschloss oder ein Bummel zu den weniger bekannten Objekten des als schönster Bischofssitz Deutschlands geltendem Landhaus Pflugensberg oder dem klassizistischen Gebäude des Palais Bechtholsheim - Eisenach hält für jeden Anspruch etwas lohnenswertes bereit.
Kontaktdaten
Museum - Automobile Welt Eisenach
Friedrich-Naumann-Straße 10
99817 Eisenach
Web: www.awe-stiftung.de
Auchtung: Das Museum "automobile welt eisenach" ist nicht barrierefrei.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise (Stand März 20127)
Montag: Ruhetag
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
November bis März:
Dienstag bis Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Erwachsene: 6,00 €
ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis, Kinder ab 12 Jahre): 3,50 €
Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.
Zurück zur Übersicht: Museen & Ausstellungen in Thüringen »
Unterkünfte in & bei Eisenach
Hotel Zur Post
Das kleine Hotel liegt zentral, aber ruhig im Kneipp-Kurort Tabarz - am Fuße des Inselbergs im Thüringer Wald. Der Lauchagrund - ein beliebtes Wanderziel - ist nur einen Katzensprung entfernt.
H+ Hotel & SPA Friedrichroda
Im Nordwesten des Thüringer Waldes liegt dieses Sporthotel mit Angeboten zum Wandern & für Wellness. Die unmittelbare Lage am Kurpark des Luftkurortes Friedrichroda und der 1.600 m² große Beauty- und Wellnessbereich legen den Grundstein für einen erholsamen Urlaub im Thüringer Wald.
Aktiv & Vitalhotel Thüringen
Das Wellnesshotel liegt ruhig und idyllisch im Thüringer Wald - ca. 2,5km außerhalb von Schmalkalden. Das Hotel ist ein idealer Startpunkt für Touren mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder für Wanderungen.
Nützliche Infos » Kostenlose Fotos | Für Verliebte » Romantikurlaub Thüringen | Für Wellness-Fans Wellnesshotels Thüringen |