Uhrenmuseum in Ruhla
Am nördlichen Stadtrand von Ruhla befindet sich im ehemaligen Werksgebäude, einem als Kulturdenkmal ausgewiesenen sechs Stockwerke hohen Klinkerbau, der heute im Besitz der Firma Gardé ist, das Uhrenmuseum Ruhla.
Als traditionelles Zentrum der Uhrenindustrie kann Ruhla auf eine 150-jährige Geschichte der Produktion von Uhren zurückblicken, die im Jahr 1862 mit der Gründung einer Metallwarenfabrik durch die Gebrüder Thiel ihren Anfang nahm.
Die danach einsetzende große Zeit Ruhlas als anerkannte Uhrenstadt spiegelt das Uhrenmuseum wider, das 2002 als Firmen- und Technikmuseum gegründet wurde und im Jahr 2006 eine wesentliche Erweiterung erfuhr.
Heute kann sich der Museumsbesucher anhand von 1.300 ausgestellten, in Ruhla produzierten Uhren unterschiedlichster Art sowie eines Maschinentrakts mit speziell für die Uhrenherstellung entwickelten Maschinen und Automaten ein umfassendes Bild über die Uhrenproduktion in Ruhla machen.
Von den ersten Uhren der Gebrüder Thiel, über die 1892 entwickelte erste maschinell herstellbare Taschenuhr folgten danach fast jährlich präsentierte Neuentwicklungen.
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte der Einstieg in die Produktion von Herrenarmbanduhren, wobei bereits damals Wert auf eine rationelle Fertigung und einen damit erzielbaren akzeptablen Preis der Erzeugnisse gelegt wurde.
In annähernd 30 Flachvitrinen und auf einer Vielzahl von Bildtafeln werden ausgewählte Exponate der in der Folgezeit produzierten Uhren vorgestellt. Darunter befinden sich eine 1922 entwickelte Taschenuhr mit Ziffernanzeige und Beispiele aus den Kollektionen der ersten Damenarmbanduhren.
Nach der Enteignung des Privateigentums und die Überführung in einen volkseigenen Betrieb wurden in der zweiten Hälfte des zurückliegenden Jahrhunderts vor allem preiswerte Armband- und Taschenuhren sowie Wecker produziert. Stoppuhren, Kleintischuhren und Autohaftuhren ergänzten die Produktpalette.
Mit der Entwicklung der patentierten kontaktgesteuerten elektrischen Armbanduhr begann in den 70er Jahren das Quarz-Uhren-Zeitalter.
Selbstverständlich kann bei einem Museumsrundgang auch der Werdegang der Firmengeschichte nachvollzogen werden, die sich nach der Wende nochmals drastisch ändern sollte. Aus den dabei entstehenden Klein- und Mittelbetrieben kristallisierte sich schließlich die Firma Gardé heraus, die seit 1995 vor allem weltweit begehrte Funkarmbanduhren produziert.
Produkte dieser Marke können in einem kleinen Shop des Museums erworben werden.
Der Besuch im Uhrenmuseum Ruhla lässt sich gut mit einer Rundwanderung auf dem rund um die Stadt verlaufenden, gut markierten Wanderwegenetz oder mit einem Abstecher zur Ausstellung "mini-a-thür" kombinieren.
Im Ortsteil Thal können die Reste der Scharfenburg in Augenschein genommen werden, zu denen auch der als Aussichtsturm genutzte mächtige Bergfried gehört. Schautafeln in seinem Inneren informieren über die Geschichte der Burg.
Besonders reizvoll - und das nicht nur für Kinder - ist das Erforschen der in der Umgebung von Thal zu findenden Naturhöhlen oder auch ein Besuch in der Kittelsthaler Tropfsteinhöhle.
Kontaktdaten
Uhrenmuseum
Bahnhofstrasse 27
99842 Ruhla
Öffnungszeiten & Eintrittspreise (Stand März 2017)
Montag - Donnerstag: 10.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Erwachsene: 3,00 €
ermäßigt: 2,50 €
Zurück zur Übersicht: Museen & Ausstellungen in Thüringen »
Unterkünfte in Ruhla und Umgebung
Hotel Zur Post
Das kleine Hotel liegt zentral, aber ruhig im Kneipp-Kurort Tabarz - am Fuße des Inselbergs im Thüringer Wald. Der Lauchagrund - ein beliebtes Wanderziel - ist nur einen Katzensprung entfernt.
H+ Hotel & SPA Friedrichroda
Im Nordwesten des Thüringer Waldes liegt dieses Sporthotel mit Angeboten zum Wandern & für Wellness. Die unmittelbare Lage am Kurpark des Luftkurortes Friedrichroda und der 1.600 m² große Beauty- und Wellnessbereich legen den Grundstein für einen erholsamen Urlaub im Thüringer Wald.
Aktiv & Vitalhotel Thüringen
Das Wellnesshotel liegt ruhig und idyllisch im Thüringer Wald - ca. 2,5km außerhalb von Schmalkalden. Das Hotel ist ein idealer Startpunkt für Touren mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder für Wanderungen.
Ergebnis bisheriger Abstimmungen:
Bewertung für den
Artikel "Uhrenmuseum in Ruhla":
0 / 5
(bei 0 abgegebene Stimmen)
Nützliche Infos » Kostenlose Fotos | Für Verliebte » Romantikurlaub Thüringen | Für Wellness-Fans Wellnesshotels Thüringen |