Tel: 04508 - 266 08 67
Mo - Fr 8.30 bis 17.00 Uhr

Sie sind hier: Startseite  >> Schlösser und Burgen  >> Schloss Christiansburg 

Schloss Christiansburg im thüringischen Eisenberg

Im Jahr 1676 wählte der Herzog Christian von Sachsen die Stadt Eisenberg zur Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Eisenberg. Da er das, durch die Wettiner aus einer Burg zu einem Wohnschloss umgebaute aber ziemlich heruntergewirtschaftete Gebäude als Residenz beziehen wollte, begann sofort dessen Um- und Ausbau, der sich über eineinhalb Jahrzehnte hinzog. Wegen finanzieller Schwierigkeiten blieb so manches unvollendet, jedoch entstand mit der an die Ostwand des Schlosses grenzenden Schlosskirche ein barockes Meisterwerk, das dem gesamten Ensemble seinen Stempel aufdrückte.
Im gleichen Zeitraum wurde der Schlossgarten erweitert, der noch heute existente Bogengarten entstand und wenig später wurden ein Laboratorium und ein Brunnen errichtet und der Küchengarten und ein Steingarten angelegt.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde danach manches verändert oder wieder abgerissen; die Schlosskirche jedoch wurde 1901 und 1991 restauriert und das Schloss seiner Nutzung als Rathaus und nachfolgend als Sitz der Kreisverwaltung Eisenberg zugeführt.

Anzeige:

Wer heute die Kreisstadt Eisenberg und das Schloss Christiansburg besucht, das übrigens ganzjährig außer montags geöffnet ist, erreicht sein Ziel bequem über die Autobahn A9 oder über die Bundesstraße B7, die Eisenberg durchquert. Neben dem historischen Marktplatz und der Stadtkirche St. Peter gilt die Aufmerksamkeit der Besucher vor allem der Schlossanlage mit der über die Grenzen des Freistaates Thüringen hinaus bekannten Schlosskirche.
Schloss Christiansburg bietet eher bescheidene räumliche Ausmaße. In seinem westlichen Teil sind die ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräume untergebracht, die anschließende Kirche erscheint von außen zunächst wie ein Schlossturm.
Das zur Stadtseite gewandte Portal gibt dem Schloss einen herrschaftlichen Anstrich. Im Inneren überzeugt vor allem der seit kurzem zur Besichtigung freigegebene Kaisersaal mit schönen Stuckarbeiten sowie Wand- und Deckengemälden mit barocken Motiven. Besonders beeindruckt die allegorische Darstellung einer Reihe römisch-deutscher Kaiser.
Die Schlosskirche gilt heute als prachtvollste barocke Schlosskirche Thüringens. Dazu trägt die Modelliertechnik der Stuckarbeiten italienischer Meister ebenso bei wie die umlaufenden Säulenpaare korinthischer Säulen mit den von ihnen getragenen Emporen. Die historische, 1683 erbaute Donat-Trost-Orgel zählt zu den bedeutendsten Instrumenten dieser Epoche in Thüringen. Sie ist architektonisch gelungen mit Altar und Kanzel verbunden. Zahlreiche Fresken sowie Decken- und Wandgemälde schmücken den Kirchenraum, dessen Betrachtung bei allen Besuchern Bewunderung auslöst.

Zum Komplex des Schlosses Christiansburg gehört ebenfalls der zweigeteilte Schlosspark, dessen Schmuckstück der in seinen Grundelementen erhaltene Bogengarten ist. Im klassizistischen Stil zeigt sich der Pavillon im Kräutergarten, während vom ehemaligen Laboratorium, das Herzog Christian für seine alchimistischen Experimente nutzte, nur noch freigelegte Reste vorhanden sind.
Durch die sich ergebenden Ausblicke in die ostthüringische Landschaft erhält der Park eine zusätzliche optische Erweiterung.

Dabei bekommt der Besucher zwar keinen direkten Einblick in das reizvolle Eisenberger Mühltal, in dem eine Wanderung oder Radtour ein bleibendes Erlebnis verspricht. Die gut erhaltenen Mühlen fungieren heute als Jugendherberge, Waldhotel oder Gaststätte und stellen darüber hinaus einem Miniaturpark und einem kleinen Museum ihren Raum zur Verfügung.
Im nahe gelegenen Bürgel informiert ein Keramikmuseum über die 450-jährige Geschichte des Töpferhandwerks in Bürgel und zeigt neben den ältesten Gefäßen von 1880 vielerlei Gebrauchsgeschirr und Zierartikel bis in die Zeit der Gegenwart.

Kontaktdaten

Schloss 1
07607 Eisenberg
Tel. 03 66 91 / 86 30 49

Öffnungszeiten des Schloss Christiansburg (Stand März 2017) Montag kann das Schloss nicht besichtigt werden April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr November bis März: Dienstag bis Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr Samstag / Sonntag: 13.00 – 16.00 Uhr

 

Zurück zur Übersicht: Schlösser & Burgen »

Unterkünfte im Umland von Schloss Christiansburg

Hotel in Jena / Saaleland

Fair Resort

Das Sport- und Wellnesshotel am Stadtrand von Jena bietet ein ca. 5.000 m² großes Sport- und Freizeitcenter. Darüber hinaus können Sie sich in einer großzügigen Wellnesslandschaft erholen und entspannen.

 

Neben den genannten thüringer Hotels finden Sie hier auch Angebote für ein verlängertes Wochenende in Thüringen .



Nützliche Infos
» Kostenlose Fotos
Für Verliebte
» Romantikurlaub Thüringen
Für Wellness-Fans
Wellnesshotels Thüringen