Schloss Ehrenstein in Ohrdruf / Thüringen
Die im thüringischen Landkreis Gotha gelegene Kleinstadt Ohrdruf verfügt mit ihrer Altstadt, in der sich neben anderen historischen Gebäuden auch das Schloss Ehrenstein befindet, über ein zwar kleines aber ansehnliches Ortszentrum. Immerhin zählt das Ohrdrufer Schloss Ehrenstein zu den schönsten Renaissanceschlössern Mitteldeutschlands.
Bereits um das Jahr 700 wurde der heute in den Nordflügel integrierte Fliehturm errichtet. Wenig später wurde um ihn herum ein Stift gegründet, der jedoch im 14. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben wurde. Auf dessen Resten wurde Mitte des 16. Jahrhunderts im Auftrag von Graf Georg II. von Gleichen ein erster Flügel des Schlosses erbaut, der in der Folgezeit um einen Turm und weitere Anbauten, einschließlich einer Schlosskirche, erweitert wurde. Das Schloss wurde zum Residenzschloss der Grafen von Gleichen.
Im 18. Jahrhundert erfolgte durch die inzwischen das Schloss besitzenden Grafen von Hohenlohe ein weiterer Ausbau, nach dem sich Teile des Schlosses im Barockstil darboten.
1924 übernahm die Stadt Ohrdruf das Schloss Ehrenstein. Ohne in den beiden Weltkriegen größere Schäden erlitten zu haben, setzte durch eine zweckentfremdete Nutzung und ungenügende Instandhaltung während des Bestehens der DDR der Verfall des Schlosses ein.
Nach 1990 wurde das in seinem Ursprung auf einem fast rechteckigen Grundriss aus Natursteinen erbaute, vielfach erweiterte und umgebaute Schloss durch großzügige Fördermaßnahmen wieder in einen tadellosen und sehenswerten Zustand gebracht. Lediglich die vollständige Sanierung des Innenausbaus wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen.
Die gesamte Fassade des zweigeschossigen Vierflügelbaus, einschließlich ihrer nach italienischem Vorbild kunstvoll geschmückten Tordurchfahrten, Erker und Ziergiebel, erhielt ihr prächtiges Aussehen wieder. Der Schlosshof wurde saniert und am Platz des alten Schlossguts wurde ein Schlosspark angelegt.
Im Nordflügel wurden ein Bürgersaal und das Stadtarchiv eingerichtet. Der Westflügel ist zum Domizil des Stadtmuseums geworden, in dem im ebenfalls restaurierten Rokokosaal die Ur- und Frühgeschichte der Region um Ohrdruf anschaulich dokumentiert wird. Eine weitere Ausstellung ist dem Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet, der fünf seiner Jugendjahre in der Stadt verbrachte.
Zwei unlängst hinzu gekommene Dauerausstellungen finden großen Zuspruch der Museums-Besucher. So haben auf dem Dachboden des Museums eine große Zahl der von Studenten der Jenaer Fachhochschule gebastelte Theaterpuppen ihren neuen Aufenthaltsort gefunden.
Eine weitere Ausstellung begeistert vor allem auch die Kinder, denn in ihr werden viele unterschiedlichste Exemplare von über 1.000 dem Museum übergebenen Bären einer privaten Sammlerin vorgestellt. Kombiniert mit historischen Exponaten und Spielsachen aus der Ohrdrufer Produktion gestalten Plüschbären verschiedenster Größen und Arten regelrechte Spielszenen aus dem "Bärenleben".
Wer beispielsweise in einem Hotel in Gotha nächtigt und das Renaissanceschloss Ehrenstein besucht, dem stehen mit der "Alten Gerberei" und dem "Tobiashammer" zwei interessante Technische Denkmale als weitere Besuchsziele in Ohrdruf zur Auswahl. Von den vielen weiteren Ausflugszielen in der Umgebung sollen hier nur die Ohratalsperre bei Luisenthal und das Lohmühlenmuseum zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz Erwähnung finden. Letzteres beherbergt verschiedene technische Abteilungen mit einer Eisenbahnausstellung und verschiedenen Anlagen zur Energiegewinnung.
Kontaktdaten
Schlossplatz 1
99885 Ohrdruf
Öffnungszeiten & Eintrittspreise für Schloss Ehrenstein in Ohrdruf (Stand März 2017)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag:
10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Samstag:
10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Sonntag:
10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 3,00 €
Kinder und Ermäßigte: 1,50 €
Zurück zur Übersicht: Schlösser & Burgen »
Unterkünfte im Umland von Schloss Ehrenstein
Hotel Zur Post
Das kleine Hotel liegt zentral, aber ruhig im Kneipp-Kurort Tabarz - am Fuße des Inselbergs im Thüringer Wald. Der Lauchagrund - ein beliebtes Wanderziel - ist nur einen Katzensprung entfernt.
H+ Hotel & SPA Friedrichroda
Im Nordwesten des Thüringer Waldes liegt dieses Sporthotel mit Angeboten zum Wandern & für Wellness. Die unmittelbare Lage am Kurpark des Luftkurortes Friedrichroda und der 1.600 m² große Beauty- und Wellnessbereich legen den Grundstein für einen erholsamen Urlaub im Thüringer Wald.
Aktiv & Vitalhotel Thüringen
Das Wellnesshotel liegt ruhig und idyllisch im Thüringer Wald - ca. 2,5km außerhalb von Schmalkalden. Das Hotel ist ein idealer Startpunkt für Touren mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder für Wanderungen.
Thüringer Hotels in anderen Regionen sowie Pensionen im Thüringer Wald, der sich südlich von Ohrdruf bzw. von Schloss Ehrenstein erstreckt, werden auf diesem Portal ebenfalls vorgestellt.
Nützliche Infos » Kostenlose Fotos | Für Verliebte » Romantikurlaub Thüringen | Für Wellness-Fans Wellnesshotels Thüringen |