Schloss Oppurg in Thüringen
Wer die Bundesstraße B281 zwischen Neustadt an der Orla und Pößneck oder den Orla-Radweg benutzt, den führt der Weg durch die Gemeinde Oppurg. Ihr dörflicher Charakter wird durch das attraktive Gebäude des Türkenhofs mit seinem prächtigen Deckengemälde, den Käthenhof, eines mit einem schönen Fachwerkobergeschoss versehenen alten Wohngebäudes und die steinerne Orla-Brücke recht abwechslungsreich gestaltet.
So gar nicht der Größe der Gemeinde angepasst, zeigt sich dagegen das Schloss Oppurg. Mit seinen drei Flügeln und drei Geschossen besitzt das Barockschloss eine nahezu ungewöhnliche Größe und Höhe und bietet nach der erfolgten Renovierung einen prächtigen Anblick. Dazu tragen die Schmuck-Ornamente an der Fassade ebenso bei wie die als Begrenzung wirkenden Eckpilaster.
Um einen vollständigen Eindruck von der majestätischen Schlossanlage zu erhalten, sollte nach der Annäherung an das Portal des Schlosses durch den vorgelagerten Schlosspark unbedingt der Blick auf die Rück- beziehungsweise Seitenansicht gesucht werden. In dieser zeigt sich das Schloss Oppurg mit dem umgebenden Wassergraben und dem Turm der ehemaligen Burg in einer nicht weniger attraktiven Gestalt.
Die Geschichte des Schlosses reicht zurück auf eine mittelalterliche Festung, die als Wasserburg erbaut wurde. Sie wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts abgerissen. Übrig blieb nur der noch heute auf dem Gelände des Schlosses stehende helmbewehrte Turm. Unmittelbar nach dem Abriss wurde an gleicher Stelle ein Schloss errichtet, welches einige Jahrzehnte später zu seiner heutigen Form umgebaut wurde. Dabei gab die Zeiteinteilung des Jahres die Idee der Baugestaltung vor. 365 Fenster, 52 Innentüren, 12 Schornsteine und 4 Portale soll das Vierjahreszeitenschloss damals gehabt haben. Bis 1945 wurde es danach als Jagdschloss und Sommerresidenz genutzt.
Nach unterschiedlicher Nutzung in den folgenden Jahren wurde Schloss Oppurg gründlich restauriert und dient heute als Bildungseinrichtung für das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland e.V.
Diese Tatsache führte allerdings dazu, dass das Schloss der Öffentlichkeit nicht mehr zugängig ist. Nur mit ein wenig Glück ergibt sich manchmal die Möglichkeit, von einem Mitarbeiter des Hauses in einige Räume des Schlosses begleitet zu werden. Nur dann ergibt sich die Chance, einen Blick in den mit einem prächtigen, stuckumrahmten Deckengemälde geschmückten Barocksaal, in den rosarot getönten, mit Stuckelementen verzierten Rokokosaal oder auf den prächtigen Kamin im Kaminzimmer zu werfen.
Aber selbst wem dies nicht vergönnt ist - die stilvolle Außenansicht der gesamte Anlage mit dem Schlosspark rechtfertigt in jedem Fall einen Abstecher in die Gemeinde Oppurg und zu ihrem Schloss.
Zwei weitere Ausflugsziele, die von Schloss Oppurg aus in jeweils nur 10 Kilometer Entfernung erreichbar sind, sind die mittelalterliche Reichsburg Ranis und das reizvolle Landschaftsgebiet um die Plothener Teiche.
Zurück zur Übersicht: Schlösser & Burgen »
Unterkünfte im Umland von Schloss Oppurg
Hotel an der Therme
Das Thermen- und Wellnesshotel in Bad Sulza besticht durch seine Ausstattung für Beauty- und Wellnessanwendungen. 2 Häuser des Hotels sind über einen Bandemantelgang direkt mit der Toskana Therme verbunden.
Fair Resort
Das Sport- und Wellnesshotel am Stadtrand von Jena bietet ein ca. 5.000 m² großes Sport- und Freizeitcenter. Darüber hinaus können Sie sich in einer großzügigen Wellnesslandschaft erholen und entspannen.
Nützliche Infos » Kostenlose Fotos | Für Verliebte » Romantikurlaub Thüringen | Für Wellness-Fans Wellnesshotels Thüringen |